top of page

Firmen-Weihnachtsfeier richtig planen: Deine 10-Punkte-Checkliste

  • Autorenbild: Nazar Ünal
    Nazar Ünal
  • 5. Nov. 2024
  • 12 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 10. Feb.

Die Weihnachtszeit ist eine besondere Gelegenheit, um die Erfolge des Jahres zu feiern und den Teamgeist zu stärken. Eine gut organisierte betriebliche Weihnachtsfeier zeigt deinen Mitarbeiter:innen, dass sie wertgeschätzt werden.


Damit dein Event perfekt wird und nicht als unvergessliche Weihnachtsfeier der anderen Art endet, nimm diese Checkliste zur Hand.

Festlich gedeckter Tisch für eine Weihnachtsfeier mit edlen Gläsern, Geschirr, Tannenzweigen und roten Kugeln

Schritt-für-Schritt-Guide zur gelungenen Weihnachtsfeier

Bereit, die Planung anzupacken? Mit dieser 10-Punkte-Checkliste wird deine Weihnachtsfeier garantiert zum Highlight des Jahres. Kein Stress, kein Chaos – 10 einfache Schritte, damit du entspannt das perfekte Event auf die Beine stellst.





ree




1. Zielsetzung definieren


Bevor du mit den Vorbereitungen beginnst, solltest du klar festlegen, was du mit der diesjährigen Weihnachtsfeier erreichen willst. Eine Weihnachtsfeier ohne klare Ziele kann leicht chaotisch werden. Ziele geben deinem Event Struktur und helfen dir, die richtigen Entscheidungen zu treffen.



Fragen, die du dir im Vorfeld stellen solltest:

  • Welche Stimmung soll die Feier erzeugen, zum Beispiel feierlich, entspannt, professionell?

  • Gibt es konkrete Botschaften, die du deinem Team vermitteln möchtest?



Praktische Tipps:

Teambindung stärken

Überlege, welche Aktivitäten oder Gesprächsthemen das Team enger zusammenbringen könnten. Unser Tipp: Nutze die Gelegenheit, um spielerisch den Fokus auf moderne Arbeitsmethoden wie Agilität zu legen – zum Beispiel mit agilen Teambuilding-Spielen, die Flexibilität, Zusammenarbeit und schnelles Denken fördern.

Leistungen würdigen

Planst du eine Ehrung für besondere Leistungen? Dann solltest du diese zentral in das Programm integrieren. Mitarbeiter-Awards oder eine persönliche Dankesrede haben eine starke emotionale Wirkung.

Entspannung im Vordergrund

Soll die Feier vor allem locker und entspannt sein? Freizeitaktivitäten wie gemeinsames Kochen, Live-Musik oder ein Krimidinner schaffen die passende Atmosphäre.





ree




2. Budget festlegen


Ein gut geplantes Budget ist der Schlüssel für eine gelungene Weihnachtsfeier, die weder dein Team noch die Finanzen überfordert. Bevor du mit der Organisation loslegst, solltest du klare finanzielle Rahmenbedingungen setzen.



Fragen, die du dir im Vorfeld stellen solltest:

  • Wie viel Budget steht insgesamt zur Verfügung?

  • Welche Ausgaben haben Priorität (z. B. Location, Essen, Unterhaltung)?

  • Wo lassen sich möglicherweise Kosten reduzieren, ohne die Qualität zu mindern? 



Praktische Tipps:

Kosten pro Mitarbeitenden kalkulieren

Plane ein Budget von etwa 50 bis 120 € pro Mitarbeitenden ein, je nach Größe des Unternehmens und der Feier. Dieser Betrag kann für Essen, Getränke und Unterhaltung ausreichen, ohne das Budget zu sprengen.

Prioritäten setzen

Entscheide, was für dein Team am wichtigsten ist. Möchtest du mehr in die Location investieren, kann das Essen einfacher gehalten werden. Oder legst du Wert auf ein besonderes Menü, dann könnte an der Dekoration gespart werden.

Steuerliche Absetzbarkeit nutzen

Weihnachtsfeiern gelten als sogenannte Betriebsveranstaltungen und sind bis zu einem Betrag von 110 € pro Mitarbeiter:in steuerfrei. Dies umfasst alle Ausgaben wie Essen, Getränke, Unterhaltung, Miete und Dekoration. Überschreitest du diesen Betrag, wird lediglich der übersteigende Betrag versteuert.

Wichtiger Hinweis

Wenn du Einladungen an externe Gäste (z. B. Partner:innen oder Kund:innen) planst, fallen diese nicht unter die steuerfreie Grenze für Betriebsveranstaltungen. Hier müssen eventuell zusätzliche steuerliche Regelungen beachtet werden.

Budget-Überblick behalten

Erstelle eine detaillierte Liste aller geplanten Ausgaben und plane einen Puffer von etwa 10 % ein, um unvorhergesehene Kosten abzudecken. So bist du flexibel, falls zusätzliche Ausgaben aufkommen.





ree




3. Gästeliste erstellen


Die Gästeliste ist ein wichtiger Schritt bei der Planung deiner Weihnachtsfeier, da sie sowohl die Größe der Feier als auch die Atmosphäre und das Budget beeinflusst. Eine sorgfältig erstellte Gästeliste sorgt dafür, dass alle relevanten Personen eingeladen werden und sich die Veranstaltung harmonisch gestaltet.



Fragen, die du dir im Vorfeld stellen solltest:

  • Wer soll eingeladen werden? Überlege, ob du ein gemütliches Beisammensein mit Partner:innen, Familien oder externen Gästen möchtest. Oder ist die Feier nur für Mitarbeiter:innen?

  • Gibt es Platzbeschränkungen? Passt die Gästeliste zur Kapazität der Location? Wenn die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen Prioritäten gesetzt werden.

  • Sind alle relevanten Teams und Abteilungen vertreten? Bei größeren Unternehmen oder Filialen kann es leicht passieren, dass einzelne Teams übersehen werden. Prüfe die Gästeliste sorgfältig, um sicherzustellen, dass niemand versehentlich ausgelassen wird.



Praktische Tipps:

Partner:innen und Familie einbeziehen

Eine Weihnachtsfeier kann intimer und persönlicher wirken, wenn du Partner:innen und Familienmitglieder einlädst. Dies stärkt die Bindung und schafft eine entspanntere Atmosphäre. Bedenke dabei aber den Einfluss auf das Budget und die Größe der Location.

Externe Gäste einladen

Wenn du Geschäftspartner:innen, Kund:innen oder andere externe Gäste einlädst, sollte der Fokus auf einer professionellen und repräsentativen Feier liegen. Überlege, ob diese Gäste in ein bestimmtes Rahmenprogramm eingebunden werden sollen.

Einladungen frühzeitig verschicken

Stelle sicher, dass alle Gäste rechtzeitig eine persönliche Einladung erhalten, am besten mindestens 4–6 Wochen vor dem Event. So gibst du allen genügend Zeit zur Planung und kannst eine zuverlässige Rückmeldung (RSVP) einholen. Digitale Einladungen sind praktisch, aber eine stilvolle, personalisierte Karte hinterlässt einen stärkeren Eindruck.

Rückmeldungen organisieren

Verwende ein einfaches Tool (z. B. Google Formulare, Event-Management-Software oder eine E-Mail-Umfrage), um Rückmeldungen zu sammeln und sicherzustellen, dass du genau weißt, wer an der Feier teilnimmt. Dies hilft dir auch bei der Planung des Essens und der Sitzordnung.





ree




4. Termin & Location wählen


Dein nächster Schritt ist die terminliche und örtliche Organisation der Weihnachtsfeier, denn die Wahl des richtigen Termins und der passenden Location ist entscheidend für den Erfolg deiner Weihnachtsfeier. Es lohnt sich, diese Punkte frühzeitig festzulegen, um Verfügbarkeiten zu sichern und sicherzustellen, dass möglichst viele Kolleg:innen teilnehmen können.



Fragen, die du dir im Vorfeld stellen solltest:

  • Ist die Location für alle Mitarbeiter gut erreichbar, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln?

  • Gibt es besondere Anforderungen wie Barrierefreiheit oder Übernachtungsmöglichkeiten für weiter angereiste Gäste?

  • Falls die Feier länger dauert: Gibt es eine Sperrstunde oder Lärmschutzauflagen, die den Ablauf beeinflussen könnten?



Praktische Tipps für die Location-Auswahl:

Frühzeitig buchen

Vor allem in der Weihnachtszeit sind beliebte Locations schnell ausgebucht. Beginne daher frühzeitig mit der Suche und Buchung einer externen Location, idealerweise mehrere Monate im Voraus.

Kapazität und Atmosphäre

Berücksichtige die Größe vom gesamten Team, damit die Location groß genug ist, um alle Mitarbeiter bequem unterzubringen, aber auch nicht zu groß, damit keine unpersönliche Atmosphäre entsteht.

Flexibilität und Ausstattung

Prüfe für ein gelungenes Fest, ob die Location flexibel genug ist, um deine Bedürfnisse zu erfüllen. Gibt es genügend Platz für geplante Aktivitäten, wie Teambuilding-Spiele oder eine Bühne für Reden? Ist die technische Ausstattung (z. B. für Musik, Präsentationen oder Lichttechnik) vorhanden oder muss diese extern gebucht werden?

Kosten und Nebenkosten beachten

Neben der Miete solltest du auch Nebenkosten berücksichtigen, wie Reinigung, Servicepersonal oder zusätzliche Ausstattung. Oft bieten Locations Pauschalen an, die Catering, Getränke und Service enthalten, was die Planung erleichtern kann. Vergleiche verschiedene Angebote, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.





ree




5. Menü & Getränke planen


Das Essen und die Getränke spielen eine wichtige Rolle für ein besonderes Fest und schaffen ebenso eine besondere Atmosphäre. Eine durchdachte Planung sorgt dafür, dass alle deine Gäste kulinarisch auf ihre Kosten kommen und das Event in positiver Erinnerung bleibt.



Fragen, die du dir im Vorfeld stellen solltest:

  • Buffet oder gesetztes Dinner? Welches Format passt besser zur Stimmung deiner Feier? Ein Buffet bietet mehr Auswahl und Flexibilität, während ein gesetztes Dinner formeller wirkt und einen stärkeren Event-Charakter hat.

  • Welche Ernährungsbedürfnisse gibt es? Berücksichtige, ob vegetarische oder vegane Optionen für Gäste mit Lebensmittelallergien bzw. Unverträglichkeiten benötigt werden. Eventuell sind bestimmte Essgewohnheiten (z. B. koscher, halal) relevant.

  • Alkoholische oder nur nicht alkoholische Getränke? Soll es eine offene Bar geben oder möchtest du die Auswahl an alkoholischen Getränken begrenzen?



Praktische Tipps:

Buffet oder gesetztes Menü abwägen

Ein Buffet bietet eine lockere Atmosphäre, bei der sich die Gäste frei bewegen und verschiedene Gerichte ausprobieren können. Ein gesetztes Dinner hingegen schafft eine feierliche und exklusive Stimmung. Wähle das Format, das am besten zur Zielsetzung und Größe deiner Feier passt.

Ernährungsbedürfnisse berücksichtigen

Frage deine Gäste im Vorfeld nach speziellen Bedürfnissen, um auf Unverträglichkeiten oder Präferenzen (vegetarisch, vegan, glutenfrei etc.) eingehen zu können. Die Vielfalt des Menüs sollte sicherstellen, dass jeder Gast etwas findet, das ihm schmeckt.

Externe Dienstleister beauftragen

Catering-Services können nicht nur das Menü liefern, sondern auch die Getränke organisieren und den Service übernehmen. Ein professioneller Anbieter kümmert sich um die Details, von der Menüplanung über den Aufbau des Buffets bis hin zum Abservieren, was dir viel Aufwand erspart.

Getränkeauswahl planen

Neben Wein und Bier sollten auch alkoholfreie Alternativen wie Säfte, Limonaden und Wasser angeboten werden. Eine Cocktailbar, die sowohl alkoholische als auch alkoholfreie Cocktails serviert, kann für ein besonderes Highlight sorgen.

Kosten im Blick behalten

Buffets sind oft budgetfreundlicher, da Gäste selbst wählen können und keine genaue Portionierung notwendig ist. Falls du dich für ein gesetztes Dinner entscheidest, erstelle im Vorfeld eine genaue Kalkulation der Pro-Kopf-Kosten.





ree




6. Unterhaltung & Aktivitäten organisieren


Die richtige Unterhaltung sorgt für eine lockere Stimmung und trägt maßgeblich zum vollen Erfolg deiner Weihnachtsfeier bei. Ob du eine Live-Band, Spiele oder eine Fotobox planst – Aktivitäten und Unterhaltungselemente sollten zur Zielgruppe und Stimmung des Events passen.



Fragen, die du dir im Vorfeld stellen solltest:

  • Welche Art von Unterhaltung passt zur Feier? Soll die Unterhaltung im Vordergrund stehen (z. B. mit einer Live-Band oder Show) oder eher eine entspannte Ergänzung sein (z. B. Hintergrundmusik oder Fotobox)?

  • Welche Aktivitäten sprechen deine Kolleg:innen an? Sind interaktive Aktivitäten wie Spiele oder Wettbewerbe sinnvoll, um das Team zu motivieren und den Zusammenhalt zu stärken?

  • Gibt es Möglichkeiten, die Unternehmenswerte oder Teamziele durch die Unterhaltung zu betonen? Dies könnte durch Teambuilding-Aktivitäten, Quizrunden oder eine Preisverleihung geschehen.



Praktische Tipps:

Musikalische Unterhaltung planen

Eine Live-Band oder ein DJ kann für eine festliche Atmosphäre sorgen. Überlege, ob du eine bestimmte Musikrichtung oder Mischung bevorzugst. Soll die Musik im Hintergrund spielen oder Teil des Programms sein, z. B. mit Tanz?

Interaktive Aktivitäten einbinden

Um das Team stärker einzubinden, sind Spiele oder Wettbewerbe eine tolle Möglichkeit. Diese können von einfachen Teamspielen bis hin zu kreativen Wettbewerben reichen, bei denen Preise verliehen werden. Beispiel: Eine Quizrunde, bei der Fragen zur Firma oder lustige Fakten über die Kolleg:innen gestellt werden. 

Fotobox für Spaß und Erinnerungen

Eine Fotobox ist ein Highlight und schafft nicht nur witzige Momente, sondern auch bleibende Erinnerungen. Kombiniere sie mit lustigen Requisiten, um den Teamspirit zu fördern und für ausgelassene Stimmung zu sorgen.

Moderation und Ablaufplanung

Überlege, ob du jemanden als Moderator:in einsetzt, die bzw. der das Unterhaltungsprogramm leitet und die Gäste durch den Abend führt. Eine klare Struktur mit geplanten Programmpunkten (z. B. Rede des Chefs, Spiele, Musik) sorgt dafür, dass keine Langeweile aufkommt und alles reibungslos abläuft.

Teamziele durch Aktivitäten fördern

Nutze die Feier, um den Teamgeist zu stärken, indem du Teambuilding-Aktivitäten einbindest. Als agile Agentur legen wir dir lockere, agile Spiele ans Herz, die die Zusammenarbeit und Kommunikation fördern. Oder aber ein Wettbewerb, bei dem Teams gegeneinander antreten.





ree




7. Festliche Dekoration & weihnachtliche Atmosphäre schaffen


Die richtige Dekoration ist der Schlüssel zu einer stimmungsvollen Weihnachtsfeier. Sie sorgt dafür, dass sich alle Gäste willkommen fühlen und trägt wesentlich zur weihnachtlichen Atmosphäre bei. Ein paar gezielte Akzente reichen bereits für das festliche Ambiente.



Fragen, die du dir im Vorfeld stellen solltest:

  • Welches Motto passt zur Feier? Möchtest du ein klassisch weihnachtliches Ambiente oder lieber etwas Unkonventionelles? Wähle ein bestimmtes Motto wie zum Beispiel »Winter Wonderland«, »Retro-Weihnachten« oder »Skandinavische Weihnachten«. Es wird dir dabei helfen, die Deko stimmig zu gestalten.

  • Wie viel Dekoration ist angemessen? Soll die Deko dezent und minimalistisch sein oder lieber üppig und extravagant? Die Raumgröße und der Stil der Location spielen dabei eine Rolle.

  • Wie kannst du die Unternehmensidentität einfließen lassen? Kannst du Elemente integrieren, die das Unternehmen oder eure Unternehmenskultur widerspiegeln, z. B. mit den Firmenfarben oder Logos?



Praktische Tipps:

Motto oder Farbkonzept festlegen

Entscheide dich frühzeitig für ein Motto oder Farbkonzept, um die Dekoration konsistent zu gestalten und ein festliches Ambiente zu schaffen. Klassisch rot-gold oder modern in weiß-blau – ein klares Konzept erleichtert dir die Auswahl von Dekorationselementen und sorgt für ein harmonisches Gesamtbild.

Lichtakzente setzen

Stimmungsvolle Beleuchtung ist essenziell für eine festliche Atmosphäre. Verwende Lichterketten, Kerzen oder Laternen, um warme, gemütliche Akzente zu setzen. Eine gut platzierte Beleuchtung kann auch kleinere Locations in eine festliche Kulisse verwandeln.

Tischdekoration und Details

Mit schöner Tischdekoration wie weihnachtlichen Gestecken, festlichen Servietten und goldenen oder silbernen Akzenten kannst du den Raum aufwerten. Auch personalisierte Platzkarten oder kleine Geschenke auf den Plätzen machen die Feier persönlicher.

Weihnachtsbaum und große Dekoelemente

Ein festlicher Tannenbaum ist der Klassiker und sorgt sofort für Weihnachtsstimmung. Für den Wow-Effekt kannst du zusätzlich größere Dekoelemente wie thematische Fotowände, Eiszapfen-Deko oder einen Kamin aus Karton integrieren.

Nachhaltige Deko in Betracht ziehen

Um die Umwelt zu schonen, kannst du auf nachhaltige Dekoration setzen. Wiederverwendbare Elemente wie Holzdeko oder Stoffservietten sowie selbst gemachte Dekoration aus Naturmaterialien (z. B. Tannenzapfen, Zweige) sind umweltfreundlich und verleihen deiner Feier eine authentische Note.





ree




8. Einladungen zur Weihnachtsfeier versenden


Nachdem alle Details festgelegt sind, solltest du rechtzeitig digitale Einladungen oder Karten verschicken. Eine ansprechende Einladung weckt Vorfreude und sorgt dafür, dass alle wichtigen Informationen klar und übersichtlich kommuniziert werden.



Fragen, die du dir stellen solltest:

  • Wann ist der richtige Zeitpunkt? Wann sollten die Einladungen verschickt werden, um sicherzustellen, dass alle Gäste Zeit haben, den Termin einzuplanen?

  • Wie sollen die Einladungen gestaltet werden? Soll die Einladung digital verschickt werden oder bevorzugst du gedruckte Karten? Welches Design passt zum Stil und Motto der Feier?

  • Welche Informationen sind wichtig? Haben die Gäste alle Details, um pünktlich und vorbereitet zu erscheinen?



Praktische Tipps:

Rechtzeitig einladen

Verschicke die Einladungen frühzeitig, idealerweise 4 bis 6 Wochen vor der Feier, damit alle Gäste den Termin einplanen können. Dies gilt besonders, wenn die Feier an einem beliebten Datum im Dezember stattfindet.

Design anpassen

Wähle ein ansprechendes Design, das zur Stimmung der Feier passt. Wenn du ein Motto für die Weihnachtsfeier hast, kannst du dieses auch in der Einladung widerspiegeln. Online-Tools wie Canva oder Adobe Spark bieten Vorlagen, die du anpassen kannst.

Wichtige Informationen hinzufügen

Stelle sicher, dass alle wichtigen Details in der Einladung enthalten sind, wie:

1. Datum und Uhrzeit

2. Ort (inkl. Adresse und Anfahrtsbeschreibung bei externen Locations)

3. Dresscode (falls es einen gibt)

4. Hinweise zum Programm, z. B. bei geplanten Aktivitäten oder Spielen

RSVP einfordern

Gib deinen Gästen die Möglichkeit, sich bis zu einem festen Datum zurückzumelden. Dies hilft dir, die Teilnehmendenzahl besser zu planen und gegebenenfalls auf besondere Bedürfnisse (Ernährungswünsche, Allergien) einzugehen. Digitale Einladungen erleichtern die Rückmeldungen – nutze Tools wie Google Forms, Eventbrite oder Doodle, um die Teilnehmendenliste zu verwalten.

Persönliche Note einbringen

Wenn du gedruckte Einladungen verschickst, überlege, ob du eine persönliche Nachricht oder handschriftliche Elemente hinzufügst. Dies verleiht der Einladung einen individuellen Touch und zeigt deine Wertschätzung.






ree




9. Ablaufplan erstellen


Ein gut durchdachter Ablaufplan ist das Rückgrat für eine perfekte Weihnachtsfeier: Er sorgt dafür, dass alles reibungslos abläuft und alle Programmpunkte wie geplant stattfinden. Mit ihm stellst du sicher, dass deine Gäste sich unterhalten fühlen und dein Event strukturiert bleibt, ohne dabei steif zu wirken.



Fragen, die du dir im Vorfeld stellen solltest:

  • Welche Programmpunkte sind wichtig? Welche Aktivitäten, Reden oder Unterhaltungselemente möchtest du einplanen und zu welchen Zeiten sollten diese stattfinden?

  • Wie viel Zeit braucht jeder Programmpunkt? Wie lange dauert jede Aktivität, und wie viel Pufferzeit solltest du einplanen, um Verzögerungen zu vermeiden?

  • Wer übernimmt welche Verantwortung? Wer ist für die Koordination der einzelnen Programmpunkte verantwortlich, und wie stellst du sicher, dass alles reibungslos abläuft?



Praktische Tipps:

Zeitplan festlegen

Lege für alle Programmpunkte genaue Zeitfenster fest. Achte darauf, dass genug Zeit für spontane Gespräche und Aktivitäten bleibt.

Programmhöhepunkte einbauen

Plane Highlights ein, die das Event unvergesslich machen. Dies könnte eine Dankesrede der Geschäftsführung, eine Preisverleihung oder eine besondere Überraschung sein. Die Programmpunkte sollten strategisch gut verteilt werden, um das Interesse der Gäste aufrechtzuerhalten.

Verantwortlichkeiten verteilen

Weise für jeden Programmpunkt eine verantwortliche Person zu, die sicherstellt, dass alles wie geplant abläuft. Das kann ein:e Eventkoordinator:in, ein Kolleg:in oder auch eine externe Kraft sein, um sich um Technik, Unterhaltung oder Catering zu kümmern.

Pufferzeiten einplanen

Plane immer etwas Pufferzeit zwischen den Programmpunkten ein, um Verzögerungen abzufangen und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Moderation organisieren

Falls du mehrere Programmpunkte hast, solltest du überlegen, eine Person für die Moderation einzusetzen. Diese kann durch das Programm führen, Reden ankündigen und für Übergänge zwischen den Aktivitäten sorgen.

Flexibel bleiben

Ein Ablaufplan gibt Struktur, aber du solltest flexibel genug bleiben, um spontane Änderungen oder Verzögerungen locker auffangen zu können, ohne dass die Stimmung darunter leidet.





ree




10. Nachbereitung


Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Deshalb ist die Nachbereitung nach der Weihnachtsfeier ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass künftige Events noch besser werden. Das gesammelte Feedback hilft dir, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und die Zufriedenheit deiner Mitarbeitenden zu steigern.



Fragen, die du dir im Vorfeld stellen solltest:

  • Wie war die allgemeine Stimmung während der Feier? Haben sich die Gäste wohlgefühlt? Kam das Programm gut an?

  • Was lief besonders gut? Welche Programmpunkte oder Elemente der Feier wurden besonders positiv aufgenommen?

  • Wo gibt es Verbesserungspotenzial? Gab es Engpässe oder Herausforderungen, die in Zukunft vermieden werden sollten?



Praktische Tipps:


Feedback einholen

Frage deine Kolleg:innen nach der Feier nach ihrem Eindruck. Dies kann in Form eines anonymen Fragebogens (z. B. über Google Forms oder eine interne Umfrage) erfolgen oder durch informelle Gespräche. Wichtige Punkte könnten sein: Wie fandest du das Essen, die Unterhaltung, die Location und die Stimmung?

Positives herausarbeiten

Identifiziere, was besonders gut funktioniert hat – sei es ein beliebtes Spielelement, ein gelungenes Menü oder die Wahl der Location. Diese Elemente können als Grundlage für zukünftige Veranstaltungen dienen.

Verbesserungspotenziale identifizieren

Überlege, was nicht ganz reibungslos verlief. Gab es vielleicht logistische Probleme oder Programmpunkte, die nicht so gut ankamen? Solche Erkenntnisse helfen dir, zukünftige Events besser zu planen.

Erfolg festhalten

Dokumentiere die wichtigsten Erkenntnisse und Tipps aus der Nachbereitung für die Planung der nächsten Weihnachtsfeier oder anderer Firmenveranstaltungen. So profitierst du langfristig von den gemachten Erfahrungen.

Nach dem Event nachfassen

Schicke eine Dankes-E-Mail oder Nachricht an alle Teilnehmer:innen, um die Feier positiv abzurunden. Du kannst dabei auch auf das kommende Jahr verweisen oder besondere Highlights der Feier hervorheben, wie Fotos oder witzige Momente







Fazit

Die Planung der Firmen-Weihnachtsfeier erfordert viel Arbeit und Organisation, aber es lohnt sich – schließlich geht es darum, das Jahr gebührend abzurunden und dein Team zu feiern.


Mit unserer 10-Punkte-Checkliste hast du ein starkes Tool in der Hand, um ein Event zu gestalten, das nicht nur Wertschätzung ausdrückt, sondern auch den Teamgeist stärkt.

Jetzt liegt es an dir! 🎉


Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Planung! Auf eine gelungene Feier und Merry X-mas! 🎄


PS: Falls du noch nach einer Location für deine Weihnachtsfeier im Raum Kerpen suchst – wie wäre es mit unserem InteraktivLab? Es bietet dir flexible Räume, die sich perfekt an die Bedürfnisse deiner Weihnachtsfeier anpassen lassen und den idealen Rahmen für ein unvergessliches Firmenevent schaffen.


Für einen Besichtigungstermin oder falls du weitere Informationen zu unserem InteraktivLab möchtest – schreib uns einfach an!





Comments


bottom of page